Kameratechnik
Die Kamera-Technologie hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Klassische Spiegelreflexkameras (DSLR) mit mechanischem Spiegel werden zunehmend von kompakteren spiegellosen Systemkameras abgelöst. Dazu kommen unterschiedliche Objektivanschlüsse, die bei Canon entscheidend sind: der ältere EF-Mount und der moderne RF-Mount. Wer die Unterschiede kennt, trifft beim Kamerakauf bessere Entscheidungen.
Wichtigste Themen:
- Funktionsweise und Vorteile von DSLR
- Merkmale spiegelloser Kameras
- Unterschiede EF-Mount vs. RF-Mount
DSLR einfach erklärt – Die klassische Spiegelreflexkamera
DSLR steht für Digital Single-Lens Reflex – eine Kameratechnik mit einem mechanischen Spiegel, der das Licht vom Objektiv in den optischen Sucher lenkt.
Dies ist ein digitale Spiegelreflexkamera, die seit Jahrzehnten bei Hobby- und Profifotografen beliebt ist. Der Kern der Technik ist ein mechanischer Spiegel im Kameragehäuse. Dieser lenkt das Licht vom Objektiv über ein Prisma in den optischen Sucher, sodass du die Szene durch das Objektiv direkt siehst – ohne Verzögerung oder digitale Darstellung.
Beim Auslösen klappt der Spiegel nach oben, damit das Licht auf den Bildsensor fällt, der dann das Foto digital aufnimmt. Dieses Prinzip ermöglicht sehr genaue Bildgestaltung und eine robuste Bauweise.
Modelle wie die Canon EOS 6D gehören zu den klassischen Vollformat-DSLRs und bieten eine gute Bildqualität, sind aber technisch mittlerweile weniger flexibel als moderne spiegellose Kameras.
Wichtigste Merkmale:
- DSLR = Digital Single-Lens Reflex
- Mechanischer Spiegel lenkt Licht in optischen Sucher
- Spiegel klappt beim Auslösen hoch für Sensorbelichtung
- Direkter Blick durch das Objektiv (ohne Verzögerung)
- Robuste Bauweise, gut für Foto-Einsteiger und Profis
- Typisches Beispiel: Canon EOS 6D (Vollformat-DSLR)
- Nachteile: Größer, schwerer und mechanisch komplexer als spiegellose Kameras
Spiegellos und modern – Warum Mirrorless die Zukunft ist
Spiegellose Kameras, auch Mirrorless genannt, verzichten komplett auf den mechanischen Spiegel und das Prisma. Das bedeutet, dass das Licht direkt auf den Bildsensor fällt und ein elektronischer Sucher (EVF) oder das Display das Livebild zeigt.
Dieser Aufbau ermöglicht kompaktere und leichtere Kameras mit weniger mechanischen Bauteilen, was die Geschwindigkeit, den Autofokus und die Videoqualität verbessert.
Die Canon EOS R6 Mark II und R5 sind Beispiele für spiegellose Vollformatkameras, die sehr schnelle Autofokussysteme mit Gesichts- und Augenerkennung bieten. Dazu kommen Features wie Bildstabilisierung im Gehäuse (IBIS) und hochwertige 4K- oder sogar 8K-Videoaufnahmen.
Für viele Fotografen sind spiegellose Systeme heute die bessere Wahl – sie bieten mehr Flexibilität und zukunftssichere Technologie.
Wichtige Vorteile:
- Kein mechanischer Spiegel – direktes Bild auf Sensor
- Elektronischer Sucher (EVF) zeigt Livebild
- Schnellere Autofokussysteme mit Gesichts- und Augenerkennung
- Integrierte Bildstabilisierung (IBIS) für ruhige Aufnahmen
- Videoaufnahmen in 4K oder sogar 8K möglich
- Beispiele: Canon EOS R6 Mark II, EOS R5
Objektivanschlüsse bei Canon: EF vs. RF-Mount
Canon hat zwei Hauptanschlüsse für seine Objektive: den älteren EF-Mount für Spiegelreflexkameras und den modernen RF-Mount für spiegellose Systeme.
Canon hat über Jahrzehnte mit dem EF-Mount ein sehr weit verbreitetes Bajonettsystem entwickelt. Es wurde 1987 eingeführt und ist für Spiegelreflexkameras konzipiert. Das Bajonett hat einen relativ langen Auflagemaß-Abstand, um den Spiegelkasten zu berücksichtigen.
Mit dem Wechsel zu spiegellosen Kameras entwickelte Canon 2018 den RF-Mount. Er besitzt denselben Durchmesser wie der EF-Mount, aber einen deutlich kürzeren Abstand zwischen Objektiv und Sensor, da kein Spiegel mehr vorhanden ist. Das ermöglicht kompaktere Objektive und verbesserte optische Leistung.
Der RF-Mount verfügt über mehr Kontakte für schnellere Datenübertragung und eine bessere Steuerung von Fokus und Bildstabilisierung. Zusätzlich ist bei RF-Objektiven ein programmierbarer Steuerring für Blende oder ISO integriert.
Für Nutzer mit EF-Objektiven bietet Canon Adapter an, um diese weiterhin an RF-Kameras zu verwenden – praktisch für den Übergang.
Merkmal | EF-Mount | RF-Mount |
---|---|---|
Einführung | 1987 (DSLR-Ära) | 2018 (spiegellose Kameras) |
Auflagemaß | Länger (wegen Spiegelmechanik) | Kürzer (kein Spiegelkasten) |
Objektivdurchmesser | Groß | Gleich groß wie EF |
Datenübertragung | Standard | Schneller, mehr Kontakte |
Steuerung | Blende, Fokus | Blende, Fokus + programmierbarer Steuerring |
Kompatibilität | Für DSLRs, Adapter für RF nutzbar | Für spiegellose RF-Kameras |
Comments